Auf dem Digitalportal von ELKB, Diakonie Bayern und Evangelischer Erwachsenenbildung sowie im ELKB-Intranet haben wir im März die Reihe "Digitalethik@ELKB" gestartet. Die Reihe befasst sich mit Fragen zu den ethischen Leitlinien, die im kirchlichen Bereich maßgeblich sind, wenn es gilt, Software auszuwählen und einzusetzen - oder auch nicht einzusetzen: Wie werden Risiken von Anwendungen abgewogen? Wer wirkt bei den Entscheidungsprozessen rund um Digitalisierung und KI mit?
Digitales
Schlag auf Schlag geht es derzeit beim Podcast "Ethik Digital": Blickten Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit ihrem Gast Matthias Spielkamp Ende Januar noch auf die Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation "Algorithm Watch", so sind sie in ihrem gerade erschienen Podcast mit dem Lüneburger Philosophen Nicolas Dierks zu unternehmensethischen Fragen im
Viele Entwicklungen in Technik und Gesellschaft berühren unseren ethischen Grundnerv: weil sie uns vor die Frage stellen, wer wir Menschen eigentlich sind, was uns ausmacht im Vergleich zu den Maschinen. Was wollen wir von der Digitalität? Wie wollen wir künftig leben? – Diese Fragen brachten Rieke Harmsen und Christine Ulrich vor mehr als zwei Jahren mit mir zusammen zum Konzept des Sonntagsblatt-Podcasts "Ethik Digital".
Im digitalen Leben stellen sich genauso ethische Probleme wie in anderen Lebensräumen. Ein neuer Selbstlernkurs des Studienzentrums Josefstal bietet die Möglichkeit, sich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen, mit denen sich viele Menschen im digitalen Zeitalter zunehmend konfrontiert sehen.
In der neuen Folge des Podcasts Ethik Digital sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit dem Mainzer Philosophen Thomas Metzinger. Es lohn sich in vielerlei Hinsicht das Gespräch anzuhören oder anzusehen! Metzinger plädiert für Zurückhaltung gegenüber Forschung an einem künstlichen Bewusstsein und fordert, dass die EU keine Vorhaben fördern solle, die die Erzeugung von künstlich bewussten Erlebnissen zum Ziel haben.
Er liegt zwar schon etwas zurück, gleichwohl auch zum Ende des Semesters aktuell: Einen Studientag für und mit Informatikstudierenden veranstaltete ich in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing im November zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg. Der Vor-Ort-Nachmittag stand unter der Überschrift "Digital und Demokratisch". Über die fachwissenschaftlichen Perspektiven hinaus sollte das interdisziplinäre Gespräch das Thema "Mensch-Sein in einer digitalisierten Welt" von verschiedenen Seiten beleuchten.
Im Podcast "Ethik Digital" sprachen Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich vom evangelischen Presseverband im Jahr 2021 mit insgesamt sieben Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über digitale Ethik. Der Podcast lädt ein, darüber nachzudenken, in was für einer digitalen Welt wir leben möchten. Ethische Positionen werden ergründet, über Vorstellungen und Werte wird diskutiert. Der Podcast "Ethik Digital" vermittelt Wissen, gibt Orientierung und sucht nach Antworten auf die Frage, was für Menschen wir sein wollen.
Digitalisierung erhöht die Effizienz und schafft neue Anwendungen in Produktion, Verkehr, Verwaltung, Gesundheit, Bildung und Kommunikation. Aber wirkt sich die Digitale Transformation auch automatisch positiv auf die Nachhaltigkeit aus? Zu dieser Frage veranstalteten wir in Kooperation mit Acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Evangelischen Stadtakademie München am 18. Mai eine Podiumsdiskussion.
Unter einer Gleichung versteht man in der Mathematik eine Aussage über die Gleichheit zweier Terme. Die Übernahme menschlicher Eigenschaften wie Intelligenz oder Bewusstsein bei der Beschreibung technischer Pänomene waren Gegenstand einer Kooperationstagung mit der Ev. Akademie Tutzing. Ende März nahmen Referent*innen unterschiedlicher Disziplinen unter die Lupe, wie von Bewusstsein, Intelligenz und Kreativität im Feld von KI die Rede ist. Auf der Online-Tagung diskutierten wir mit den ca.