Eine Kooperation von sonntagsblatt.de und dem Beauftragten für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der ELKB
Unsere Lebenswelt verändert sich, wir leben mitten in einem Strukturwandel. Digitalisierung, Globalisierung und neue Technologien verändern unser Leben. Werden Roboter künftig unsere Arbeit übernehmen? Lernen unsere Kinder noch Auto fahren? Leben wir noch selbstbestimmt oder sind wir fremdbestimmt von den binären Codes? Was von der Welt bleibt analog, so wie wir es kennen, und was gilt es, digital zu gestalten? Viele Entwicklungen in Technik und Gesellschaft berühren unseren ethischen Grundnerv: weil sie uns vor die Frage stellen, wer wir Menschen eigentlich sind, was uns ausmacht im Vergleich zu den Maschinen. Was wollen wir von der Digitalität, und wie wollen wir künftig leben?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit 2021 ein Podcast, den Rieke Harmsen und Christine Ulrich vom Sonntagsblatt Bayern gemeinsam mit dem Beauftragten für Ethik konzipiert haben.
Die zweite Staffel des Podcasts “Ethik Digital” ist im September 2022 gestartet. Die neue Staffel widmet sich in zehn Folgen bis zum Herbst 2023 wieder einzelnen Ausprägungen und Themen der digitalen Ethik. In der Regel am letzten Samstag des Monats erscheint eine neue Folge. Das sind die bisherigen Gesprächspartner:
● Yvonne Hofstetter, Jahrgang 1966, beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren intensiv mit dem Themenkreis Digitalisierung und Politik. Sie ist seit 1999 international in Softwareunternehmen tätig und leitet seit 2020 die Softwarefirma "21strategies", die sich auf taktische Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie mit Chefredakteurin Rieke Harmsen über den Umgang mit autonomen Waffensystemen in modernen Kriegen – und über einen neuen Standard, der es ermöglicht, Werte in die Software-Entwicklung mit zu integrieren. (25. September 22)
● Michael Funk forscht an der Universität Wien im Grenzbereich zwischen Philosophie und Computer Sciences. Er hat ein Grundlagenbuch über Roboterethik und KI-Ethik verfasst und spricht im Podcast über die Chancen und Herausforderungen. Die Roboterethik ist eine Teilbereichsethik der Maschinenethik, bei dem diskutiert wird, inwiefern Roboter als moral patients zu verstehen sind, also passiv als Träger moralischer Rechte bzw. inwiefern ihnen ein moralischer Wert zukommt. Andererseits geht es um die Frage, inwiefern Roboter moral agents, also aktiv Träger moralischer Pflichten bzw. moralische Handlungssubjekte, sein können. (29. Oktober 22)
● Peter G. Kirchschläger, Jahrgang 1977, ist Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Kirchschläger ist beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen wie die UN, die UNESCO oder die EU und den Europarat. Wir sprechen mit ihm über Menschenrechte als ethischen Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility. (26. November 22)
● Oliver Bendel ist Wirtschaftsinformatiker und an der Universität Nordwestschweiz tätig. Soziale Roboter sind Maschinen, die speziell für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Dazu gehören Pflegeroboter oder Spielzeug-Roboter, aber auch Sexroboter. Der Informations- und Maschinenethiker beschäftigt sich im Podcast mit den Chancen und Grenzen von sozialen Robotern und erklärt warum er glaubt, dass soziale Roboter immer Werkzeuge für die Menschen bleiben werden. (31. Dezember 22)
● Thomas Metzinger ist emeritierter Professor für theoretische Philosophie, bis 2022 lehrte er an der Universität Mainz. Er forscht über die Philosophie des Geistes und sucht dabei den Austausch mit den Neuro- und Kognitionswissenschaften. Dass es ein künstliches Bewusstsein geben wird - daran zweifelt der Philosoph Metzinger nicht. Doch was bedeutet das für die Menschheit? Im Gepräch mit Rieke Harmsen und Christine Ulrich spricht der Philosoph über Leiden, Digitalisierung und die Kraft der Meditation. (29. Januar 23)
● Dirk Helbing ist Physiker und Soziologe und seit 2007 an der ETH Zürich als Professor für Computational Science tätig. Der technologische Fortschritt unserer Gesellschaft wird vor allem durch militärische Entwicklungen vorangetrieben. Was dies für die Privatheit und die Menschenrechte bedeutet, erklärt Dirk Helbing im Gespräch über Prviatheit, Menschenrechte und Society 5.0. (3. März 23)
● Nadine Hammele ist Expertin für Storytelling und hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz die Kinofilme prägt. Im Podcast erklärt die in Passau Promovierte weshalb wir manchen Geschichten besonders gerne folgen. (26. März 23)
● Jana Müller-Brehm gehört zum Team Forschung und Projekte beim iRightsLab. Die Sozialwissenschaftlerin arbeitet für das Zentrum für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (ZVKI). Ihre Forschungsergebnisse erscheinen unter anderem im Magazin „Missing Link“, das Diskriminierung bekämpfen und Fairness stärken möchte. Im Podcast erklärt sie, wie eine vertrauenswürdige KI aussehen kann – und was sich ändern muss, damit mehr Fairness in KI-Modelle und Systeme gelangt.. (30. Juli 23)
Hier die Folgen der Staffel aus dem Jahr 2021:
- Hier gibt es die erste Folge des neuen Podcasts vom 28.6.2021 mit Thomas Zeilinger auf sonntagsblatt.de und als Video auf YouTube.
- In der zweiten Folge vom 26.7. interviewen Rieke Harmsen und Christine Ulrich Professorin Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart zum Thema digitaler Ethik in Unternehmen und Startups: Video auf YouTube - zum Nachlesen auf sonntagsblatt.de hier.
- In der dritten Folge spricht der Würzburger Philosoph Wolfgang Schröder über ethische Fragen der "Smart City": YouTube hier, Nachlesen hier.
- Das Gespräch vom 27. September zu Fragen der Bildethik ist mit Professor Christian Schicha von der FAU Erlangen-Nürnberg: YouTube hier, Nachlesen hier.
- Am 25. Oktober sprachen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit Julia Gundlach von der Bertelsmann-Stiftung über die Ethik der Algorithmen und das Gemeinwohl. YouTube hier, Nachlesen hier
- Alexander Filipovic, Professor für Sozialethik in Wien sprach am 28. November zu Medienethik und Journalismus in digitalen Zeiten: You Tube und Sonntagsblatt zum Nachlesen
- Jessica Heesen aus Tübingen sprach am 26. Dezember mit Rieke Harmsen und Christine Ulrich darüber, wie Ethik in die KI kommt: You Tube hier, Nachlesen hier.
Der Podcast Ethik Digital kann bei diesen Podcast-Kanälen abonniert werden:
Apple
Spotify
Podcaster
Google
Deezer
Pocket Cast
Amazon
Listen Notes
Player fm
Als Videos sind die Gespräche bei YouTube anzuschauen: www.youtube.com/hashtag/ethikdigital
und als Text nachzulesen ist die Podcastreihe unter www.sonntagsblatt.de/ethikdigital
Das Team
Die Redakteurinnen Rieke Harmsen und Christine Ulrich.
Die theologische Beratung hat Professor Dr. Thomas Zeilinger.