Die Debatte um eine Reform des § 218 StGB ist offen. Die einen fordern eine Herausnahme des gewünschten Schwangerschaftsabbruchs in den ersten Schwangerschaftsmonaten aus dem Strafgesetzbuch. Andere sehen die Strafbarkeit als unverzichtbar an, um das ungeborene Leben zu schützen.
Medizin
Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe „Ehrfurcht vor dem Leben“ aus Anlass des 150. Geburtstages von Albert Schweitzer hat sich ein Abend am 27. November dem Thema "Assistierter Suizid – Verantwortungen zwischen Prävention und Selbstbestimmung" gewidmet.
Demenz stellt für Angehörige eine immense emotionale und körperliche Belastung dar. Die Veränderung der Persönlichkeit des Betroffenen und der Verlust kognitiver Fähigkeiten fordern Geduld, Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit. Oft erleben Angehörige ein Gefühl der Hilflosigkeit, wenn vertraute Beziehungen sich verändern und die Kommunikation schwieriger wird. Die Frage des Verhältnisses von Mensch und Technik begleitet die Medizin im Grunde seit ihren Ursprüngen. Der medizintechnische Fortschritt, besonders jedoch die neuen Entwicklungen im Bereich der sogenannten Künstlichen Intelligenz, bringen neue Brisanz in die Frage: Kann Technik heilsame Beziehungen stiften? |