Im digitalen Leben stellen sich genauso ethische Probleme wie in anderen Lebensräumen. Ein neuer Selbstlernkurs des Studienzentrums Josefstal bietet die Möglichkeit, sich mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen, mit denen sich viele Menschen im digitalen Zeitalter zunehmend konfrontiert sehen.
Ethos
Im Podcast "Ethik Digital" sprachen Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich vom evangelischen Presseverband im Jahr 2021 mit insgesamt sieben Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über digitale Ethik. Der Podcast lädt ein, darüber nachzudenken, in was für einer digitalen Welt wir leben möchten. Ethische Positionen werden ergründet, über Vorstellungen und Werte wird diskutiert. Der Podcast "Ethik Digital" vermittelt Wissen, gibt Orientierung und sucht nach Antworten auf die Frage, was für Menschen wir sein wollen.
Es ist noch gar nicht lange her, da war von Viren, von rasanten Verbreitungskurven und von dynamischer Geschwindigkeit im Blick auf ganz andere Phänomene als Covid-19 die Rede: Für einen Artikel nahm ich in der vergangenen Woche Bernhard Pörksens lesenswertes Buch "Die große Gereiztheit" aus dem Jahr 2018 zur Hand.
Künstliche Intelligenz war sicher eines der großen Themen des zu Ende gehenden Jahres. Dabei steht mir keineswegs nur der wissenschaftliche oder der gesellschaftliche Diskurs vor Augen. Zwei besonders intensive Eindrücke im Lauf des letzten Jahres verdanke ich der Kultur: Zu Beginn der Theatersaison des letzten Jahres stand im November 2019 die beeindruckende Inszenierung "Uncanny Valley" vom Stefan Kaegi in den Münchner Kammerspielen. Der Schauspieler Thomas Melle erschien dort in der Gestalt eines humanoiden Roboters auf der Bühne.
Wie sehen eigentlich kirchliche Positionen zum Umgang mit Tieren aus? – Welche Rolle spielt das Kreuz als religiöses Symbol in einer säkularen Gesellschaft? Solche und andere Fragen zu beantworten hilft das Ethiklexikon www.ethik-evangelisch.de.